Wintersemester 2021/22
- BA-Seminar "Deutschland und Frankreich im Vergleich: Institutionen, Prozesse, Politiken" (FU Berlin)
- MA-Seminar "Research Design" (FU Berlin)
- Master-Seminar "Postnationale Demokratie" (MLU Halle)
- Examenskandidat*innenkolloquium (MLU Halle, mit Johannes Varwick )
Sommersemester 2021
- Masterseminare "Die EU zwischen Desintegration und Föderalisierung" (MLU & FU)
- Kolloquium für Examenskandidat*innen (MLU)
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung "Einführung in die europäische Politik"
- Masterseminar "Postnationale Demokratie"
- Kolloquium für Examenskandidat*innen
Sommersemester 2020
- Übungen "Einführung in die Internationalen Beziehungen"
- Masterseminar "Großbaustelle Europäische Union"
- Kolloquium für ExamenskandidatInnen und Doktorandenkolloquium (mit Johannes Varwick)
Wintersemester 2019/2020
- Seminare "Sozialpolitik internationaler Organisationen"
- Kolloquium für ExamenskandidatInnen
Sommersemester 2019
- Übungen 'Einführung in die Internationalen Beziehungen'
- Masterseminar 'Die Europäische Union zwischen Föderalisierung und Desintegration'
- Kolloquium für ExamenskandidatInnen
Wintersemester 2018/2019
- Seminare ''Regieren im europäischen Mehrebenensystem'
- Kolloquium für ExamenskandidatInnen
Sommersemester 2018
- Übungen 'Einführung in die Internationalen Beziehungen'
- Masterseminar 'Sozialpolitik im europäischen Mehrebenensystem'
- Kolloquium für ExamenskandidatInnen
Wintersemester 2017/2018
- Seminare 'Regieren im europäischen Mehrebenensystem am Beispiel Sozialpolitik'
- Kolloquium für ExamenskandidatInnen
Sommersemester 2017
- Kolloquium für ExamenskandidatInnen
- Übungen 'Einführung in die Internationalen Beziehungen'
Wintersemester 2016/2017
- Vorlesung "Einführung in die Europäische Union"
- Master-Seminar "Postnationale Demokratie"
- Kolloquium für ExamenskandidatInnen
Sommersemester 2016
- Einführung in die Internationalen Beziehungen (BA-Basismodul, 3x)
- MA-Seminar Krise und Zukunft der Europäischen Union
- ExamenskandidatInnenkolloquium
- Exkursion nach Brüssel zu EU- und NATO-Institutionen
Wintersemester 2015/2016
- Theorien der europäischen Integration (BA-Aufbaumodul)
- ExamenskandidatInnenkolloquium
frühere Lehrveranstaltungen
- Die Europäische Union in der Krise (Master-Seminar, Universität Halle)
- Das politische System der Europäischen Union (Aufbaumodul, Universität Halle)
- Europäische Sozialpolitik - Bestandsaufnahme und Perspektiven (Aufbaumodul, Universität Halle)
- Einführung in die Internationalen Beziehungen (Basismodul, Universität Halle)
- Doktorandenkolloquium (Universität Halle)
- Demokratie und Post-Demokratie (Basisseminar, Universität Erlangen-Nürnberg)
- Die politischen Systeme Skandinaviens (Hauptseminar, mit Wilhelm Knelangen, Universität Kiel)
- Sozialer Staat, soziale Gesellschaft? (Ringvorlesung, mit Andrea Gawrich und Wilhelm Knelangen, Universität Kiel)
- Exkursion zu EU- und NATO-Institutionen (Universität Kiel)
- Politische Theorie und Ideengeschichte (Übung/Basisseminar, Universität Kiel)
- Die EU in der Krise (Hauptseminar, mit Johannes Varwick und Wolf Schünemann, Universität Kiel)
- Einführung in die Politikwissenschaft/Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Tutorium für Studienanfänger, Universität
Kiel)
Politische Bildung (Auswahl)
- Die Europäische Außen- und Sicherheitspolitik - Akteur oder Spielball? Gesellschaft für Sicherheitspolitik, 2021.
- Deutsche Europapolitik zwischen Passivität und Dominanz, Podiumsdiskussion, Halle 2020.
- Die Ukraine auf dem Weg zum failed state? Podiumsdiskussion der Arbeitsgruppe Außen- und Sicherheitspolitik, Halle 2018.
- Solidarität in Europa? Podiumsdiskussion der Jusos, Halle
2018.
- Welche Zukunft für die Europäische Union? Podiumsdiskussion, Halle
2017.
- Das Weimarer Dreieck: Auslaufmodell oder Chance für Europa? (Moderation). Kirchentag, Weimar
2017.
- Europa am Scheideweg. Grüne Sachsen-Anhalt, Halle
2017.
- Die internationale Gemeinschaft zwischen Staatensouveränität und
Schutzverantwortung. Ringvorlesung ‚Der Völkermord an den Armeniern‘, Halle 2016.
- Fluchtursachen und ihre Bekämpfung, Podiumsdiskussion
‚Flüchtlingskrise – vernetzt gedacht‘, Halle 2016.
- Eurokrise, Flüchtlingskrise, Rechtspopulismus – Europa in der
Krise. Podiumsdiskussion, Halle 2016.
- Europäische Asylpolitik. Junge Europäische Föderalisten, Halle
2014.
- Greenland – resources as the key to independence? Summer School
‘Energy Security in the Baltic Region’, HU Berlin 2011.
- Wie funktioniert die Europäische Union? Seminar für Offiziere der
Bundeswehr, Sankelmark 2008.
- Arbeitsmarktpolitik in Skandinavien. Seminar für Stipendiaten der
Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Eberswalde 2007.
- Status Quo, Probleme und Perspektiven des europäischen
Einigungsprozesses. Jugendkongress ‚Zukunft Europa‘, Berlin 2007.
- Europäische Meerespolitik – wie Schleswig-Holstein Europapolitik
macht. Kiel 2005.